Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir konzentrieren uns auf den Schutz der personenbezogenen Daten, die wir über Sie als Kunden oder Geschäftspartner verarbeiten. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wie wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten.

Der Datenverantwortliche

P. Lindberg GmbH ist Datenverantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten. 

Sie erreichen uns unter:
P. Lindberg GmbH
Flensburger Straße 3
24969 Großenwiehe
Tel: 04604 – 9888 975 (03222 – 1097 888)
E-Mail: GDPR@p-lindberg.de
Ust-IdNr: DE 31 06 66 560

Kunden und Geschäftspartner

Wenn wir einen Vertrag über den Kauf oder die Bereitstellung von Dienstleistungen abschließen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten.
Wir verarbeiten allgemeine Informationen, wie Sie dem Formular entnehmen können.

Wir verarbeiten die Angaben auf Grundlage unseres Vertrags über das Kooperationsverhältnis und die Rechtsgrundlage ist aus dem Formular ersichtlich.

Beschreibung der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten für einen oder mehrere bestimmte/n Zweck/e gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung. In der folgenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Verarbeitungsarten verschaffen, die wir durchführen.
 

Verarbeitung

Zweck

Kategorien von Informationen

Rechtsgrundlage

 

Speicherdauer

 

 

Allgemeine Informationen:

 

Kunde / Geschäftspartner

Vertragserfüllung

Kontaktinformationen

Wenn Sie als Händler einen Kredit wünschen, werden Bonitätsauskünfte verarbeitet.
 

DS-GVO

Artikel 6, Absatz 1, b

 

Die Löschung der Informationen erfolgt, wenn sie für die Kundenbeziehung einschließlich des Beschwerderechts nicht mehr erforderlich sind, oder aus gesetzlichen Gründen nach 5 vollen Geschäftsjahren nach Beendigung der Zusammenarbeit.

Kunde

Marketing

Kontaktinformationen
 

DS-GVO

Artikel 6, Absatz 1, a

Die Informationen werden gelöscht, wenn sich der Empfänger vom Newsletter abmeldet.


Übermittlung an Drittländer

Wir können Datenprozessoren außerhalb Deutschlands, der EU und des EWR verwenden. Selbstverständlich achten wir darauf, dass sie die gleichen Datenschutzbestimmungen wie in der EU einhalten.
 

Bewerber

Wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, müssen wir Ihre Daten verarbeiten.
Wir verarbeiten allgemeine Informationen, die Sie im Formular einsehen können, sowie in einigen Fällen sensible Informationen. Hinzu kommt die Verarbeitung besonderer Kategorien von Informationen, wie Personenkennziffern und polizeiliche Führungszeugnisse.

Wir verarbeiten die Informationen auf Grundlage der Interessenabwägungsregel, wobei wir unseren Informationsbedarf und Ihr Interesse an der Bereitstellung von Informationen zur Verwendung in einer Rekrutierungssituation abgeglichen haben; die Rechtsgrundlage wird aus dem Formular ersichtlich.

Wenn Sie nicht eingewilligt haben, dass wir Ihre Daten in unserem Rekrutierungssystem speichern, um Sie später kontaktieren zu können, dann löschen wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Rekrutierungsverfahrens. 
Wenn Sie eine Anstellung erhalten, bekommen Sie Informationen darüber, wie wir Ihre Daten dann verarbeiten.

Beschreibung der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten für einen oder mehrere bestimmte/n Zweck/e gemäß der Datenschutzverordnung. In der folgenden Tabelle können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Verarbeitungsarten verschaffen, die wir durchführen.
 

Verarbei-

tung

Zweck

Kategorien von Informationen

Rechtsgrund-

lage

Speicherdauer

 

 

Allgemeine Informationen:

 

Bewerber

Berechtigtes Interesse

Kontaktinformationen
Lebenslauf
Geburtsdatum
Ausbildung
Berufsqualifikationen
Referenzen
Evt. Persönlichkeitsprofil und Test

 

Artikel 6, Absatz 1, f

 

Die Daten über die Bewerber, die keine Anstellung bekommen, werden 6 Monate nach Abschluss der Rekrutierungsrunde gelöscht.
Wenn der Bewerber zustimmt, kann er weitere 6 Monate im Rekrutierungssystem verbleiben.
Bei Initiativbewerbungen stimmt der Bewerber zu, dass die Daten bis zu 6 Monaten gespeichert werden. 

 

 

Sensible Informationen:

 

Bewerber

Verarbeitung, die zur Erfüllung arbeits- oder gesundheits-rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist

Gesundheitsinformationen

Artikel 9, Absatz 2, b

Wir verarbeiten in der Regel keine sensiblen Informationen. Es kann sich jedoch um damit verbundene Gesundheitsinformationen im Zusammenhang mit der Anstellung handeln, wenn dies gesetzlich erforderlich sind. 

 

 

Besondere Kategorien:

 

Bewerber

Nicht für den Rekrutierungsprozess erforderlich, wird aber oft vom Bewerber angegeben.

Personenkennziffern

 

 

BDSG § 26

(Bundesdaten-schutzgesetz)

 

Die Daten über die Bewerber, die keine Anstellung bekommen, werden 6 Monate nach Abschluss der Rekrutierungsrunde gelöscht. 
Wenn der Bewerber zustimmt, kann er weitere 6 Monate im Rekrutierungssystem verbleiben.
Bei Initiativbewerbungen stimmt der Bewerber zu, dass die Daten bis zu 6 Monaten gespeichert werden. 

Bewerber

Verarbeitung, die zur Erfüllung arbeitsrechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist

Straftaten

BDSG § 26

(Bundesdaten-schutzgesetz)

 

In bestimmten Fällen muss im Zusammenhang mit dem letzten Teil des Rekrutierungsverfahrens ein polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden. Das polizeiliche Führungszeugnis wird anschließend nicht gespeichert.
 

Newsletter

Damit Sie den Newsletter von P. Lindberg erhalten können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse.

Durch Abonnieren des Newsletters stimmen Sie zu, dass die P. Lindberg GmbH Sie per E-Mail zu Marketingmaßnahmen, Angeboten, Wettbewerben und Werbeaktionen zu unseren Produkten und Unternehmen kontaktieren darf. Die Newsletter können auch Informationen über neue Zahlungs- und Liefermöglichkeiten, Veranstaltungen etc. enthalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie dem Versand von Newslettern ausdrücklich zugestimmt haben.

Wir registrieren und speichern nur die personenbezogenen Daten, die für den Versand von Newslettern gemäß Ihrer Einwilligung erforderlich sind.

Die personenbezogenen Daten werden registriert und bis zum Widerruf gespeichert. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird Ihre E-Mail-Adresse zum Nachweis der Newsletter-Anmeldung für weitere 2 Jahre gespeichert; danach werden die Informationen automatisch gelöscht.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, entweder per E-Mail an GDPR@p-lindberg.de oder über einen Abmeldelink am Ende des Newsletters.

Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen mindestens 16 Jahre alt sein müssen, um dem Erhalt von Newslettern zuzustimmen.

Indem Sie bei der Registrierung auf „Akzeptieren“ klicken, bestätigen Sie, dass Sie das Vorstehende gelesen und akzeptiert haben.

Ihre Rechte

Gemäß der Datenschutzverordnung haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf unsere Verarbeitung Ihrer Daten. Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns.
 

  • Recht auf Einsicht: Sie haben das Recht, auf die von uns verarbeiteten Daten über Sie sowie auf eine Reihe weiterer Informationen über die Verarbeitung zuzugreifen.
     
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige Angaben zu Ihrer Person berichtigen oder ergänzen zu lassen, damit wir keine veralteten oder anderweitig unvollständigen Angaben über Sie verarbeiten.
     
  • Recht auf Löschung: In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die von uns verarbeiteten Daten über Sie löschen zu lassen.
     
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, z. B. weil Sie der Meinung sind, dass unsere Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtmäßig ist.
     
  • Recht auf Einschränkung: In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Das heißt, wenn die Voraussetzungen für eine Einschränkung der Verarbeitung vorliegen, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur in bestimmten besonderen Situationen verarbeiten.
     
  • Recht auf Datenübertragbarkeit:
    Sie haben das Recht, Ihre Informationen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
     
  • Beschwerderecht: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich bei der deutschen Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, nicht zufrieden sind. Die Kontaktinformationen der Datenschutzbehörde finden Sie unter www.bfdi.bund.de.


Die oben genannten Rechte können mit Bedingungen und Einschränkungen verbunden sein. Ob Sie als registrierte Person z. B. um die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bitten können, hängt in jedem Fall von einer konkreten Beurteilung ab.
 

Änderungen

Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu aktualisieren und zu ändern.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 02.01.2023 geändert.